Entspannung durch Geräusche?!

Faszination ASMR: Das steckt hinter dem Trend!

Sie knistern, flüstern und rascheln: Einige Influencer:innen und Youtuber:innen sind mit sogenannten ASMR Videos extrem erfolgreich! Aber was steckt hinter dem Trend und warum haben manche Geräusche eine beruhigende Wirkung auf uns? Wir erklären es euch!

Millionen Klicks für Knistern und Rascheln

Wie fühlt ihr euch, wenn ihr euch dieses Video anseht und vor allem anhört?

Das ist nur ein Beispiel für ASMR Videos. ASMR steht für Autonomous Sensory Meridian Response, also einem spürbar angenehmen Effekt, den diese Geräusche auf unseren Körper haben. Meist wird der als eine Art Kribbeln beschrieben.

ASMR Videos gibt es nicht erst seit gestern. Schon vor einigen Jahren gab es YouTube-Videos, bei denen Menschen in leiser Flüsterstimme redeten und dabei verschiedene Geräusche machten. Zum Beispiel indem sie Folie zusammenknüllten oder leicht auf bestimmten Oberflächen kratzten. Obwohl die Fans darauf schwören, wirken die Videos - wie hier von ASMR Janina - etwas befremdlich:

Während das Flüstern etwas gewöhnungsbedürftig ist, haben sich die angenehmen Geräusche aber sogar bei TikTok und Instagram durchgesetzt. Unter #asmr findet ihr viele unterschiedliche Videos dazu. Mal wird Sand zerschnitten, mal bekommt ihr Wasser- oder Flauschgeräusche zu hören.

Die Wissenschaft hinter ASMR

Was alle Videos gemeinsam haben, ist ihr Ziel: Sie sollen ein angenehm kribbelndes Gefühl, sogenannte "Tingles" bei uns auslösen. Das ist vergleichbar mit dem, was wir durch leichte Berührungen am Kopf spüren.

Daneben sollen sie entspannend wirken und sogar beim Einschlafen helfen. Tatsächlich konnte die University of Sheffield bereits anhand einer Studie nachweisen, dass ASMR Videos auf einige Menschen beruhigend wirken kann. Beim Ansehen der Videos wird der Puls ruhiger und die Proband:innen fühlen sich entspannter. Allerdings gibt es noch keine Hinweise auf Langzeiteffekte für Psyche und Gesundheit.

Audiovisuelle Trigger sind individuell

Die Effekte können bei Klopf-, Streich- und Knistergeräuschen beobachtet werden, allerdings gehen die Geschmäcker bei ASMR Videos sehr weit auseinander. Manch einer schaut und hört gern dabei zu, wie sich jemand die Haare bürstet, ein anderer mag das Geräusch, das ein Stift auf einem Blatt Papier erzeugt. Zu allen möglichen Geräuschen gibt es die passenden Videos. Was dabei von vielen geschätzt wird, sind nicht nur die auditiven, sondern auch die visuellen "Trigger", die ein wohliges Gefühl erzeugen können. Wenn wir schöne Bilder zu den angenehmen Tönen sehen, kann das ein sehr befriedigendes Gefühl in uns auslösen. So wie bei den Videos von asmr_soapandbeyond, in denen Seife zerschnitten wird.

Unter #oddlysatisfying gibt es tausende solcher Videos, die ein angenehmes Gefühl bei uns auslösen können. Und die User:innen lieben es!

Aber nicht alles gefällt jedem, denn Geräusche können bei uns auch unangenehme Gefühle auslösen. Wenn es um sogenannte "Mouth Sounds" geht, könnten die Meinungen nicht unterschiedlicher sein: Bei ASMR-Mukbang nehmen sich Menschen beim Essen auf. Die einen lieben es, die anderen werden durch die Schmatzgeräusche geradezu aggressiv.

Doch die Videos sind erfolgreich. Dieses von Youtuberin G-NI hat bereits über 7 Millionen Klicks!

Die Atmosphäre ist entscheidend

Wenn ihr ASMR Videos ausprobieren wollt, dann tut das in einer ruhigen Atmosphäre, wenn ihr von niemandem gestört werdet. Am besten nutzt ihr noise-cancelling Headphones, sodass ihr euch voll und ganz auf die Geräusche einlassen könnt. Probiert unterschiedliche ASMR-Stile aus, bis ihr etwas für euch angenehmes gefunden habt. Vielleicht stoßt ihr auf etwas, das euch wirklich beim Entspannen hilft.

Viel Spaß beim Lauschen!

Carolina Pfau

Mögt ihr ASMR Videos?
Ja, total!
0%
Ne, gar nicht.
0%
Kommt drauf an.
0%