Erste smarte Schuhe auf dem Markt

Old but gold
Technikschrott? Wir sagen Dir, wohin damit!
Marie Kondo lehrt uns auf Netflix gerade das Ausmisten und Aufräumen. Aber trotzdem gibt es Sachen, bei denen man einfach nicht weiß, wohin. Was mache ich zum Beispiel mit meinem alten Laptop, oder dem Handy, was nicht mehr funktioniert?

Du bist mit diesem Problem nicht allein: In jedem dritten Haushalt liegt mindestens ein alter Laptop oder PC rum. 2015 hatten 84% der Bevölkerung mindestens ein altes Mobiltelefon in den Schubladen liegen. Insgesamt horten die Deutschen gerade 32 Millionen Altgeräte in ihren Häusern.
Aber warum können wir uns so schlecht davon trennen?
11% der Deutschen wissen nicht, wie man Daten auf Altgeräten löscht und 6% wissen nicht, wie und wo sie ihren Technikschrott entsorgen sollen. Wir erklären dir, wie beides geht:
LAPTOPS/NOTEBOOKS UND PCS ENTSORGEN
Eigentlich bist du so im Großen und Ganzen noch mit deinem Gerät zufrieden und willst dich nicht trennen? Dann besteht die Möglichkeit, es reparieren zu lassen bzw. selbst zu reparieren. Wir stellen dir hier auch ein paar Möglichkeiten für den schmaleren Taler vor!
Ebenfalls ist sie TÜV-zertifiziert und hat mehrere Standorte bundesweit schau hier!
Hier geht's zum Repair Café!
Schritt 1: DATEN LÖSCHEN
Einfach die Festplatte zu formatieren reicht nicht, wenn wirklich alle Daten vernichtet werden sollen. Versuche es lieber mit Programmen, die du von einem USB-Stick aus starten kannst.
Schritt 2: FESTPLATTE ENTFERNEN
Willst du ganz sicher gehen, dass niemand an deine Daten kommt, dann baue die Festplatte aus. Anleitungen auf YouTube und Co speziell für dein Gerät helfen dir dabei. Ist die Festplatte ausgebaut, kannst du sie jetzt auch noch physisch, mit gezielten Hammerschlägen o.Ä. zerstören. Bitte trage hierfür aber Schutzkleidung, vor allem Brille und Handschuhe, damit dich herumfliegende Teile nicht verletzen können. Schau hier bei YouTube.
DIR ODER ANDEREN ETWAS GUTES TUN
Als Ersatzteilspender für Bastler*Innen verkaufen: Es gibt alle Arten von Hobbbies. Manche Menschen reparieren und schrauben gerne an alten PCs. Verkaufe deine alten Geräte als Materialspender und künstlerische Herausforderung und mach Bastler*Innen eine Freude.
Noch mehr Tipps für mehr Nachhaltigkeit!
Selbst Teile ausbauen und nutzen: Dein neuer Rechner hat kein Laufwerk mehr und du Regelbretter voll mit DVD-Staffeln deiner Lieblingsserie? Dann kann dir dein altes Gerät als Materialspender dienen, indem du einfach das Laufwerk ausbaust (no worries, auch dafür gibt es gute Anleitungen im Internet). Damit kannst du das interne CD- oder DVD-Laufwerk deines alten PCs oder Notebooks in ein externes USB-Laufwerk verwandeln. Einfach das alte Laufwerk ausbauen und in ein USB-Gehäuse einbauen, was es bereits für weniger als 10€ zu kaufen gibt.
Vielleicht brauchen wir irgendwann alle kein Smartphone mehr!
An den Hersteller zurückschicken: Manche Hersteller bieten sogenannte Trade-In-Programme, bei denen du alte Geräte gegen Gutscheine oder Rabatte eintauschen kannst. Frag am besten bei deinem Hersteller nach. Oder bei der Telekom: dort kannst du postalisch alte Elektrogeräte zurückgeben. Alle Infos dazu hier!
Oder du spendest es!
Zum Beispiel bei pc-spende.de: Damit unterstützt du den Förderverein „Das macht Schule“ und spendest deinen Rechner an eine Schule. Technische Grundvoraussetzungen: Core Duo oder höher ab mindestens 1,6 GHz sowie zwei GByte Hauptspeicher. Auch funktionierende Drucker oder Scanner werden gern genommen und sogar bei dir zu Hause abgeholt.
Schritt 3: AKKU ENTFERNEN
Akkus müssen separat entsorgt werden. Am besten bringst du sie auf den Wertstoffhof, oder schaust, ob der Elektro- oder Baumarkt in deiner Nähe eine dieser speziellen gelben Sammelboxen aufgestellt hat.
Oder als allerletztes: ENTGÜLTIG WEGWERFEN
Elektrogeräte dürfen auf keinen Fall in den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen auf Wertstoff- oder Recyclinghöfe gebracht werden. Hier findest du so einen Hof in deiner Nähe!

Und wie entsorge ich Smartphones?!
Zuerst: Daten sichern! Dazu: Smartphone an den Rechner anschließen, alles in die Cloud oder alles auf SD-Karten und alles sichern, was wichtig ist.
2. DATEN LÖSCHEN
Setzte dein Handy auf die Werkseinstellungen (Factory Reset) zurück. Bei Handys seit Android 5.0 der Fall, bei iOS seit Version 7 von Samsung, Apple oder OnePlus reicht dieser Vorgang, um alle Daten zu löschen bzw. so zu verschlüsseln, dass andere keinen Zugang mehr dazu haben. Bei allen anderen Geräten in den Einstellungen unter "Sicherheit" und dann "Telefon verschlüsseln" klicken. Dann manuell alle Konten in den Einstellungen entfernen. Anschließend "Sicherung und Zurücksetzen" wählen und auf den Werkszustand zurücksetzen.
3. DIR ODER ANDEREN ETWAS GUTES TUN
Als Ersatzteilspender für Bastler*Innen verkaufen: Es gibt alle Arten von Hobbbies. Manche Menschen reparieren und schrauben gerne an alten Handys und Smartphones. Verkaufe deine alten Geräte als Materialspender und künstlerische Herausforderung und mach Bastler*Innen eine Freude.
4. AN DEN HERSTELLER ZURÜCKSCHICKEN
Manche Hersteller bieten sogenannte Trade-In-Programme, bei denen du alte Geräte gegen Gutscheine oder Rabatte eintauschen kannst. Frag am besten bei deinem Hersteller nach.
Mehr Technik News für euch!
Zum Beispiel: In jedem Telekom-Shop kannst du alte Geräte abgeben und damit Umweltprojekte unterstützen. Wenn der Shop zu weit weg ist, kannst du deine alten Smartphones und Handys auch kostenlos per Post verschicken, oder selbst zum Handysammler werden. Mehr dazu hier!
5. SPENDEN
Handys für den Notfall: We4kids setzt sich dafür ein, dass auch Kinder aus sozial benachteiligten Familien ein Handy haben, mit dem sie sich im Notfall verständigen können. Funktionsfähige Geräte werden mit Prepaidkarten ausgestattet und defekte Geräte recyclet: Schaut hier nach!
Oder: ENDGÜLTIG WEGWERFEN!
Elektrogeräte dürfen auf keinen Fall in den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen auf Wertstoff- oder Recyclinghöfe gebracht werden. Hier findest du so einen Hof in deiner Nähe!