Girls'Day 2021

Videocall mit der Bundeskanzlerin

In der ersten Phase der Computerentwicklung war programmieren Frauensache.
Kaum vorstellbar, wenn man sich heutige Zahlen anschaut. Nur 30% der Angestellten in der Digitalbranche sind weiblich.

Ein Grund dafür: Viele junge Frauen haben in der Kindheit und Jugend wenig bis keine Berührungspunkte mit dem Programmieren und trauen es schlicht und einfach nicht zu. Auch heute noch treffen viele Schülerinnen ihre Berufswahl abhängig vom Geschlecht, geprägt von gesellschaftlichen Vorbildern.

Um Mädchen und jungen Frauen diese Bedenken zu nehmen und ihnen die große Vielfalt der MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) nahezubringen, gibt es einen bundesweiten Girls'Day. Dieses Jahr ist dieser am 22.04.2021.

Der Girls'Day oder auch Mädchen-Zukunftstag ist ein Projekt des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Dieser fördert bundesweit die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie Vielfalt als Erfolgsprinzip in Wirtschaft, Gesellschaft und technologischer Entwicklung. Ziel ist die Erweiterung des Berufswahlspektrums von Mädchen. Neben dem Girls'Day gibt es auch den bundesweiten Boys'Day.

Dieses Jahr wird der Girls'Day hauptsächlich digital ablaufen – die Chance, in viele verschiedene Berufe, Ausbildungen oder Studiengänge einen Einblick zu erhaschen! Die vielen digitalen und kostenlosen Angebote gibt es hier.

Frauen fördern - besonders im IT-Bereich 

Auch die Deutsche Telekom setzt sich schon seit Jahren dafür ein, junge Frauen  –insbesondere im IT-Bereich – zu fördern und setzt auf Frauen in Führungspositionen und sogar im Aufsichtsrat. Wieso schreiben wir „sogar“? Weil der durchschnittliche Frauenanteil in deutschen Aufsichtsräten (DAX-Unternehmen) bundesweit bei 36,5% liegt. Also noch deutlich geringer, als der Männeranteil. Bei der Deutschen Telekom liegt er im Jahr 2021 bei 45%!

Zum Girls’ Day wird es dieses Jahr besonders aufregend bei der Telekom. Denn es geht zur Bundeskanzlerin Angela Merkel persönlich! Warum?

Im Vorab haben Experten von der Deutschen Telekom mit Schülerinnen des John-Lennon-Gymnsiums und des Heinrich-Herz-Gymnasiums (beide in Berlin) im Rahmen eines Workshops eine eigene Wetterstation programmiert. Dieses Projekt dürfen die Schülerinnen bei der Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Girls'Day der Bundeskanzlerin persönlich vorstellen.

Simru, selbst duale Studentin bei der Deutschen Telekom, hat die Schülerinnen im Workshop begleitet und ihnen einen Einblick in ihren Alltag als Wirtschaftsinformatikerin gegeben.

Wie lief der Workshop ab und was war deine Aufgabe?

Der Workshop war ein rein digitales Treffen über Microsoft Teams. Vorab haben ich und eine Kollegin für die fünf Schülerinnen kleine Pakete gepackt. Da war alles drin, was sie für den Workshop gebraucht haben. Telekomtasse, Alufolie, USB-Kabel, Mini-Krokodilklemmen, einen Regenmesser und ein Calliope Mini 2.0 Mikroprozessor Board. Damit konnte das Programmieren dann los gehen!

Außerdem haben wir auch Laptops an die Schulen geschickt und mein Kollege Thoralf ist einen Tag vorher nochmal extra zu beiden Schulen hingefahren, um die Laptops anzuschließen und das Internet zu prüfen.

Im Workshop selbst war es dann meine Aufgabe den Schülerinnen etwas über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Telekom zu erzählen.Ich habe ihnen persönliche Einblicke in meinen Studienalltag gegeben und gezeigt, an welchen Projekten ich arbeite.

Außerdem habe ich ihnen von meinen Ängsten am Anfang des Studiums erzählt. Zum Beispiel, dass ich davor Angst hatte, dass es zu viel Mathe werden könnte oder dass ich das Programmieren nicht verstehe – ich hatte am Anfang gar keine Ahnung davon. Und ich konnte erzählen, wie sich diese Ängste bei der Telekom in Luft aufgelöst haben - weil ich in den drei Jahren nie im Stich gelassen wurde!

Wieso macht die Telekom solche Angebote?

Um mehr Frauen für die Informatik zu begeistern! Wir sind immer noch viel zu wenig.

Ich merke das in meiner Klasse ganz deutlich. Von 20 Studierenden sind wir sechs Frauen. Und damit sind wir viele! Der Jahrgang über uns hat drei Frauen und der nach uns gar keine.

Frauen müssen Frauen für diesen Beruf begeistern und sich im Job auch gegenseitig supporten. Ohne meine Mädels hätte ich mein Studium auch nicht so durchgezogen. Man fühlt sich als Frau einfach mehr unterstützt, wenn man andere Frauen an seiner Seite hat, die das gleiche durchmachen. Wir haben uns gegenseitig immer geholfen - zum Beispiel beim Programmieren – und das schweißt echt zusammen. 

Glaubst du, die Schülerinnen sind aufgeregt wegen der Präsentation im Bundeskanzleramt?

Ohja! Ich denke schon, also ich wäre es definitiv! Auch wenn das Treffen nur digital ist...also quasi ein "Videocall mit der Bundeskanzlerin"

Aber klar, wer wäre nicht aufgeregt, wenn er sein Projekt bei Angela Merkel vorstellen darf?

Würdet ihr Frau Merkel auch mal gerne treffen?
Ja klar, das wäre mega spannend!
0%
Ich wüsste gar nicht, was ich sagen soll
0%

Ihr wollt mitverfolgen, was die Bundeskanzlerin zum Projekt der Schülerinnen zu sagen hat? Dann macht das doch! Das Event wird live übertragen. Schaut dazu mal auf dem Youtube-Kanal der Initiative D21 vorbei oder auf der Website zum Girls'Day.

Diese Frauen haben sich für einen IT-Beruf entschieden