Schluss mit Bodyshaming!

Warum wir alle Selbstliebe lernen müssen
Bodypositivity gibt es nicht erst seit gestern. Schon seit einigen Jahren setzen sich immer mehr Menschen dafür ein, auch Körpern abseits der gängigen Schönheitsideale Aufmerksamkeit zu schenken. Aber wisst ihr, welchen Körper ihr dabei am allerwenigsten vernachlässigen solltet? Euren eigenen! Selbstliebe lernen war noch nie so wichtig. Wir erklären euch, warum.
Schönheitsideale sind willkürlich
Die moderne Bodypositivity-Bewegung entstand vor allem dadurch, dass sich kurvige Frauen nicht in den Medien repräsentiert fühlten. Frauen, die den 90-60-90-Maßen nicht entsprachen, tauchten in Modezeitschriften oder Fernsehserien schlichtweg nicht auf. Und wenn doch, dann als Stereotyp eines faulen, dicken Menschen.
Auch heute sehen sich viele mit diesen Vorurteilen konfrontiert. Das Ganze nennt sich "Fatshaming" und geht sogar so weit, dass übergewichtige Menschen auf der Straße oder im Internet beschimpft werden.
Über diese Erfahrungen berichtet zum Beispiel die Instagram-Seite @wenigstenseinhuebschesgesicht.
Zum Glück werden in Zeitschriften, Magazinen oder im Internet immer mehr Curvy Models eingesetzt. Rundungen gelten selbst unter Stars als schön und erstrebenswert. Dass Frauen stolz auf ihre Kurven sind, ist definitiv eine gute Sache!
Problematisch wird es aber, wenn Kurven nur an bestimmten Stellen gewollt sind. Das kann zum Beispiel so klingen: Breite Hüften sind in Ordnung, solange die Taille schmal ist. Große Brüste sind schön, aber der Bauch muss flach sein.
Damit wird Bodyshaming nicht aus der Welt geschafft, sondern nur verlagert.
Bodyshaming geht in beide Richtungen
Wer denkt, Bodyshaming würde zumindest an dünnen Menschen vorbeigehen, irrt sich gewaltig. Das zeigt sich an vielen Hasskommentaren im Internet. Hier seht ihr, wie Skinny Shaming aussehen kann:
@user738487362738286 it’s disgusting. #skinnyshaming #bodyshaming #foryou #fyp #vile #foryoupage
idfc slowed blackbear -
Auch Kommentare wie "iss mal was" oder "du siehst aus wie ein Stock" können verletzend sein.
Selbst eine erfolgreiche Musikerin wie Taylor Swift sieht sich durch die Schönheitsideale unter Druck gesetzt. In einer Netflix-Doku spricht sie offen über ihre Essstörung, die aufgrund der hohen Anforderungen an sie und ihren Körper entstanden ist. Sie trifft es dabei genau auf den Punkt:
"There's always some standard of beauty you're not meeting", zu Deutsch: Es gibt immer ein Schönheitsideal, das du nicht erfüllen kannst.
- Taylor Swift
Es bringt nichts, Schönheitsideale zu verändern, nur um neue zu schaffen, die genauso unerreichbar sind. Davon profitiert nur die Schönheitsindustrie, die uns die angeblichen Wundermittel zum Erreichen dieser Ideale teuer verkaufen kann.
Was wir wirklich brauchen, ist Diversity, Akzeptanz und Selbstliebe.
Fiese Kommentare werden oft mit dem Gesundheitsaspekt gerechtfertigt. Natürlich sind weder Über- noch Untergewicht besonders gesund. Aber jeder Körper funktioniert anders und hat ein anderes Idealgewicht. Das Gewicht sagt nicht immer etwas über den Gesundheitszustand aus.
Wer sich um das Gewicht eines Menschen Sorgen macht, sollte unter vier Augen mit ihm oder ihr sprechen. Beleidigungen und dumme Sprüche kann man sich sparen!
Dass Körper nicht immer perfekt aussehen, zeigt auch dieser TikTok-Trend, bei dem man Influencer:innen sich in unterschiedlichen Posen zeigen. Durch diese radikale Selbstliebe lernen wir, dass Körper sich verändern und das normal ist!
@__lifewithg Lemme know if we have the same body type #fyp #bodypositivity #midsize #midsizegal #effyourbodystandards #foryou
bodies that look like this also look like this - skinner
Gründe, warum man andere nicht aufgrund ihres Gewichts bewerten und schon gar nicht beleidigen sollte:
- Du weißt nicht, aus welchen körperlichen oder psychischen Gründen sie dieses Gewicht haben
- Du weißt nicht, ob sie vielleicht bereits unter ihrem Gewicht leiden und daran arbeiten
- Es betrifft dich nicht
Es kann dir total egal sein, wie andere aussehen. Wer sich trotzdem am Körper anderer stört, sollte sich ernsthaft fragen, warum ihm oder ihr Schönheitsideale so wichtig sind.
Alle Körper sind schön
Um jeden Körper zu akzeptieren, sollten wir Selbstliebe lernen. Denn jeder Körper ist schön! Zugegeben, der Satz klingt etwas abgedroschen, aber schaut es euch selbst an. Diese zwei Influencerinnen tragen regelmäßig dieselben Outfits in unterschiedlichen Größen und sie sehen beide fantastisch aus!
@denisemmercedes Can I ? Wearing @asos with @mariacastellanos_ri ##stylenotsize inspo @iamorlandojames
♬ Can I - richonm
Welche anderen Trends gegen Schönheitsideale es auf TikTok und Instagram gibt, könnt ihr hier nachlesen.
#stylenotsize soll zeigen, dass Mode für alle Körper da ist und man sich mit jedem Gewicht darin wohlfühlen sollte. Unsere Körper tun viel mehr für uns, als einfach nur schön auszusehen. Wir sollten sie also nicht bekämpfen, sondern uns gut um sie kümmern.
Liebt und akzeptiert euch so, wie ihr seid!
cp